04.04.2025 – Erinnern am historischen Ort

Genau 80 Jahre nach der Befreiung des Buchenwald-Außenlagers Ohrdruf gedenken die Arolsen Archives gemeinsam mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie der Weimarer Mal- und Zeichenschule vor Ort der NS-Opfer. Die Gedenkveranstaltung ist den Menschen gewidmet, die an diesem Ort durch die NS-Verfolgung ihr Leben verloren haben, entmenschlicht und entrechtet wurden. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.
Am 4. April 1945 befreiten Einheiten der 4. US-Panzerdivision das Außenlager Ohrdruf »SIII« des Konzentrationslagers Buchenwald. Trotz seines kurzen Bestehens von November 1944 bis April 1945 waren etwa 20.000 Menschen in dem Lager inhaftiert. Sie mussten unter katastrophalen Bedingungen Zwangsarbeit leisten, mehr als 7000 überlebten die Torturen nicht. Wenige Tage nach der Befreiung dokumentierte eine US-amerikanische Delegation die dort vorgefundenen Spuren der Gräueltaten fotografisch. Die Bilder prägten in den USA das öffentliche Bewusstsein für die Verbrechen des Nationalsozialismus.
Aus diesem Anlass zeigt Dr. Christoph Mauny (Weimarer Mal- und Zeichenschule) auf Schloss Ehrenstein die Ausstellung »Die Kunst des Erinnerns«.
Veranstaltende:
Arolsen Archives in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, der Weimarer Mal- und Zeichenschule sowie der Stadt Ohrdruf.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier >>>
02. April 2025