F1 Ferienangebot (Herbst) Tina Wagner
Dein eigener Comic | Zack! Boom! Zisch!
Kinder
(7-12 Jahre)
2020-10-19T09:00:00+02:00
1
In diesem Kurs werden die Grundlagen und verschiedenen Techniken für die Erstellung eines Comics erlernt und praktisch angewendet. Dabei erarbeitet die Gruppe eine Geschichte und löst diese in verschiedene Comicszenen mithilfe eines Storyboards auf. Danach werden die Szenen gemeinsam in den verschiedenen Comic-Lieblingsstilen gezeichnet. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, wodurch sich alle TeilnehmerInnen auf ihre individuelle Weise kreativ frei entfalten können. Wasserfarben und Tusche, Fineliner, Filzstifte, Bunt- und Bleistifte kommen zum Einsatz, um das erste eigene Comicabenteuer entstehen zu lassen. Im Vordergrund steht dabei die Begeisterung der Kinder für die verschiedenen Stile des Comics und die Freude am Geschichtenerfinden und Zeichnen. Das Ziel des Kurses ist es, zusammen eine kleine Comic-Geschichte zu zeichnen und anschließend digital oder analog als Buch zu präsentieren.
*Wichtiger Hinweis: bitte immer einen kleinen Mittags-Imbiss mitbringen!
- Mo, 19.10.2020, 09–15 Uhr
- Di, 20.10.2020, 09–15 Uhr
- Mi, 21.10.2020, 09–15 Uhr
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
F10 Ferienangebot (Sommer) Oscar Metzger
Graffiti und Streetart | Magische Fingerspitzen
Kinder, Jugendliche
(ab 12 Jahren)
2021-07-27T09:00:00+02:00
2
Farben schreiben Geschichten. Buchstaben tanzen im Kreis. Aus der Bleistiftlinie wird ein buntes Feld vieler Emotionen. Wer wir selbst sind, zeigt uns der farbenfrohe Spiegel unserer Leinwände. In diesem Workshop werden Buchstaben in verschiedenen Formen gestaltet, Farbe perspektivisch eingesetzt und in ein harmonisches Zusammenspiel gebracht. Die Sprühdose als bester Freund und der Acrylmarker als treuer Wegbegleiter sind die wichtigsten Helfer in den zwei Tagen. Ob es ein klassisches Graffiti wird oder ein modernes Streetart-Gemälde ist ganz den Teilnehmern überlassen.
Sie sollten etwas Altes anziehen, mit Farbe wird nicht gespart! Gearbeitet wird im Atelier oder Malschulhof.
*Wichtiger Hinweis: bitte immer einen kleinen Mittags-Imbiss mitbringen!
- Di, 27.07.2021, 09–15 Uhr
- Mi, 28.07.2021, 09–15 Uhr
✔ für Kurs anmelden
F11 Ferienangebot (Sommer) Theresa Berger
„Weißt Du, wie der Sommer riecht?“
Kinder
(7-12 Jahre)
2021-08-02T10:00:00+02:00
1
Die Ferienkinder nutzen die herrliche Sommerzeit, um ihre Träume und ihre Umgebung neugierig zu erforschen. Sie halten sich während der Ferienfreizeit in der Natur und im Atelier der Malschule auf. Frei nach dem Gedicht von Ilse Kleberger werden sie an drei Kurstagen durch Zeichnen, Malen, Stempeln, Falten, Schneiden und Kleben darstellen, wie der Sommer riechen, schmecken und klingen kann. Durch das Ausprobieren verschiedener Techniken und freiem Experimentieren kommen Spiel und Spaß ganz bestimmt nicht zu kurz.
*Wichtiger Hinweis: bitte immer einen kleinen Mittags-Imbiss mitbringen!
- Mo, 02.08.2021, 10–15 Uhr
- Di, 03.08.2021, 10–15 Uhr
- Mi, 04.08.2021, 10–15 Uhr
✔ für Kurs anmelden
F2 Ferienangebot (Herbst) Oscar Metzger
Graffiti und Streetart | Einfältig wie der Regenbogen
Kinder, Jugendliche
(ab 12 Jahren)
2020-10-20T09:00:00+02:00
2
Farben schreiben Geschichten. Buchstaben tanzen im Kreis. Aus der Bleistiftlinie wird ein buntes Feld vieler Emotionen. Wer wir selbst sind, zeigt uns der farbenfrohe Spiegel unserer Leinwände. In diesem Workshop werden Buchstaben in verschiedenen Formen gestaltet, Farbe perspektivisch eingesetzt und in ein harmonisches Zusammenspiel gebracht. Die Sprühdose als bester Freund und der Acrylmarker als treuer Wegbegleiter sind die wichtigsten Helfer in den zwei Tagen. Ob es ein klassisches Graffiti wird oder ein modernes Streetart-Gemälde ist ganz den Teilnehmern überlassen. Sie sollten etwas Altes anziehen, mit Farbe wird nicht gespart! Gearbeitet wird im Atelier oder Malschulhof.
*Wichtiger Hinweis: bitte immer einen kleinen Mittags-Imbiss mitbringen!
- Di, 20.10.2020, 09–15 Uhr
- Mi, 21.10.2020, 09–15 Uhr
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
F3 Ferienangebot (Herbst) Tina Wagner
Animationsfilm | Erwecke deine Geschichte zum Leben
Kinder, Jugendliche
(ab 9 Jahren)
2020-10-26T09:00:00+01:00
1
In diesem Kurs werden die Grundlagen und verschiedenen Techniken für die Erstellung eines Animationsfilms erlernt und praktisch angewendet. Dabei erarbeiten die TeilnehmerInnen zusammen eine Geschichte und lösen diese in verschiedene Filmszenen mithilfe eines Storyboards auf. Die erdachten Szenen werden anschließend gemeinsam animiert. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, wodurch sich alle auf ihre individuelle Weise kreativ frei entfalten können. Wasserfarben, Kreide, Kohle, Knete, Bunt- und Bleistifte sowie natürliche Materialien und Alltagsgegenstände werden dabei unter anderem genutzt, um den Animationsfilm entstehen zu lassen. Im Vordergrund steht dabei die Begeisterung der Kinder für das Experimentieren und die Freude am Animieren und Zeichnen. Das Ziel des Kurses ist es, zusammen einen kurzen Film entstehen zu lassen und zu präsentieren.
*Wichtiger Hinweis: bitte immer einen kleinen Mittags-Imbiss mitbringen! Nach dem Mittagessen gibt es einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft.
- Mo, 26.10.2020, 09–15 Uhr
- Di, 27.10.2020, 09–15 Uhr
- Mi, 28.10.2020, 09–15 Uhr
- Do, 29.10.2020, 09–15 Uhr
✔ für Kurs anmelden
F4 Ferienangebot (Herbst) Claudia Lorenz
Holzschnitzerei und Druck | Dein eigener Zaubergarten
Kinder
(ab 8 Jahren)
2020-10-27T09:00:00+01:00
2
Du möchtest gerne auf eine kleine Entdeckungstour gehen, du hast Lust zu lernen wie man mit Schnitzeisen richtig umgeht und möchtest dich mit Holz ausprobieren? In diesem Kurs lernst Du unter Anleitung Holz zu bearbeiten und zu schnitzen.
Wenn das Wetter es zulässt, gehen wir raus, lassen uns von der Natur leiten, sammeln Gegenstände oder Eindrücke und gestalten damit unseren eigenen Zaubergarten. In der Malschule dann schnitzen wir eine Landkarte deines Gartens und fertigen Stempel zum Drucken nach deinen Ideen an.
*Wichtiger Hinweis: bitte immer einen kleinen Mittags-Imbiss und wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf, mitbringen!
- Di, 27.10.2020, 09–14 Uhr
- Mi, 28.10.2020, 09–14 Uhr
- Do, 29.10.2020, 09–13 Uhr
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
F5 Ferienangebot (Ostern) Tina Wagner
Animationsfilm | Spinn doch mal so richtig rum!
Kinder, Jugendliche
(ab 9 Jahren)
2021-03-29T09:00:00+02:00
1

In diesem Kurs werden die Grundlagen und verschiedenen Techniken für die Erstellung eines Animationsfilms erlernt und praktisch angewendet. Dabei erarbeiten die TeilnehmerInnen zusammen eine Geschichte und lösen diese in verschiedene Filmszenen mithilfe eines Storyboards auf. Die erdachten Szenen werden anschließend gemeinsam animiert. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, wodurch sich alle auf ihre individuelle Weise kreativ frei entfalten können. Wasserfarben, Kreide, Kohle, Knete, Bunt- und Bleistifte sowie natürliche Materialien und Alltagsgegenstände werden dabei unter anderem genutzt, um den Animationsfilm entstehen zu lassen. Im Vordergrund steht dabei die Begeisterung der Kinder für das Experimentieren und die Freude am Animieren und Zeichnen. Das Ziel des Kurses ist es, zusammen einen kurzen Film entstehen zu lassen und zu präsentieren.
*Wichtiger Hinweis: bitte immer einen kleinen Mittags-Imbiss mitbringen! Nach dem Mittagessen gibt es einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft.
- Mo, 29.03.2021, 09–15 Uhr
- Di, 30.03.2021, 09–15 Uhr
- Mi, 31.03.2021, 09–15 Uhr
- Do, 01.04.2021, 09–15 Uhr
✔ für Kurs anmelden
F6 Ferienangebot (Ostern) Oscar Metzger
Graffiti und Streetart | Farben zeigen wer du bist
Kinder, Jugendliche
(ab 12 Jahren)
2021-04-06T09:00:00+02:00
2
Farben schreiben Geschichten. Buchstaben tanzen im Kreis. Aus der Bleistiftlinie wird ein buntes Feld vieler Emotionen. Wer wir selbst sind, zeigt uns der farbenfrohe Spiegel unserer Leinwände. In diesem Workshop werden Buchstaben in verschiedenen Formen gestaltet, Farbe perspektivisch eingesetzt und in ein harmonisches Zusammenspiel gebracht. Die Sprühdose als bester Freund und der Acrylmarker als treuer Wegbegleiter sind die wichtigsten Helfer in den zwei Tagen. Ob es ein klassisches Graffiti wird oder ein modernes Streetart-Gemälde ist ganz den Teilnehmern überlassen. Sie sollten etwas Altes anziehen, mit Farbe wird nicht gespart! Gearbeitet wird im Atelier oder Malschulhof.
*Wichtiger Hinweis: bitte immer einen kleinen Mittags-Imbiss mitbringen!
- Di, 06.04.2021, 09–15 Uhr
- Mi, 07.04.2021, 09–15 Uhr
✔ für Kurs anmelden
F7 Ferienangebot (Ostern) Tina Wagner
Dein eigener Comic | Zack! Boom! Zisch!
Kinder
(7-12 Jahre)
2021-04-07T09:00:00+02:00
3
In diesem Kurs werden die Grundlagen und verschiedenen Techniken für die Erstellung eines Comics erlernt und praktisch angewendet. Dabei erarbeitet die Gruppe eine Geschichte und löst diese in verschiedene Comicszenen mithilfe eines Storyboards auf. Danach werden die Szenen gemeinsam in den verschiedenen Comic-Lieblingsstilen gezeichnet. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, wodurch sich alle TeilnehmerInnen auf ihre individuelle Weise kreativ frei entfalten können. Wasserfarben und Tusche, Fineliner, Filzstifte, Bunt- und Bleistifte kommen zum Einsatz, um das erste eigene Comicabenteuer entstehen zu lassen.
Im Vordergrund steht dabei die Begeisterung der Kinder für die verschiedenen Stile des Comics und die Freude am Geschichtenerfinden und Zeichnen. Das Ziel des Kurses ist es, zusammen eine kleine Comic-Geschichte zu zeichnen und anschließend digital oder analog als Buch zu präsentieren.
*Wichtiger Hinweis: bitte immer einen kleinen Mittags-Imbiss mitbringen!
- Mi, 07.04.2021, 09–15 Uhr
- Do, 08.04.2021, 09–15 Uhr
- Fr, 09.04.2021, 09–15 Uhr
✔ für Kurs anmelden
F8 Ferienangebot (Sommer) Sibylle Mania
Bienenflug und Kräuterbeet
Kinder
(ab 7 Jahren)
2021-07-26T10:00:00+02:00
1
In der ersten Ferienwoche geht’s raus in die frische Natur. Ausgangspunkt ist der herrliche Goethepark, aber auch die nähere Umgebung wird mit Skizzenbuch und Herbarium erkundet. Gemeinsam werden sich die Kinder mit der Dozentin Sibylle Mania auf die Suche machen und so manches Heilkraut und Insekt studieren. Mit einem Ausflug in das nahegelegene Bienenmuseum erforschen die Kinder auch den Lebensraum der Bienen. Der Blick durchs Mikroskop und die Erkundung der Pflanzen- und Insektenvielfalt bietet Anlass für großformatige Zeichnungen. Neben dem Arbeiten im Freien steht ein Atelierraum in der Mal- und Zeichenschule zur Verfügung, der zum Malen an der Staffelei und zum Drucken an der Presse einlädt.
*Wichtiger Hinweis: bitte immer einen kleinen Mittags-Imbiss mitbringen! Bitte bequeme und strapazierfähige Kleidung anziehen, die bekleckst werden darf!
- Mo, 26.07.2021, 10–15 Uhr
- Di, 27.07.2021, 10–15 Uhr
- Mi, 28.07.2021, 10–15 Uhr
- Do, 29.07.2021, 10–15 Uhr
✔ für Kurs anmelden
F9 Ferienangebot (Sommer) Tina Wagner
Storytelling in der Fotografie
Kinder, Jugendliche
(ab 12 Jahren)
2021-07-26T10:00:00+02:00
1
Das Ziel dieses Kurses ist es kreativ und experimentell seine eigene Geschichte mithilfe der Fotografie zu erzählen und zu präsentieren. Inspiration können dabei zum Beispiel mystische Orte in der Natur, eigene Erlebnisse oder Alltagsgeschichten sowie bereits bestehende Kunstwerke, Geschichten aus Musik, Literatur oder Filmen sein.
Unter professioneller Anleitung werden kindgerecht die Grundlagen der Fotografie, das Fotografieren bei Tageslicht, verschiedene Möglichkeiten des Erzählens von Geschichten anhand von Beispielen berühmter FotografInnen sowie das Zusammenstellen der eigenen Fotografien zu einer in sich stimmigen Fotoserie erlernt und praktisch angewendet.
*Wichtiger Hinweis: bitte immer einen kleinen Mittags-Imbiss mitbringen!
- Mo, 26.07.2021, 10–15 Uhr
- Di, 27.07.2021, 10–15 Uhr
- Mi, 28.07.2021, 10–15 Uhr
- Do, 29.07.2021, 10–15 Uhr
✔ für Kurs anmelden
K1 Wochenkurs Christel Schöne
Meine Katze ist blau | Ein Mal- und Zeichenkurs für die Jüngsten
Kinder
(3-5 Jahre)
2020-09-07T15:30:00+02:00
1

Kreativität hat jeder in sich und braucht sie auch, denn sie ist die Schlüsselkompetenz für die Zukunft. Malen ist ein Spielplatz der Kreativität ohne Regeln. Jedes Kind trägt einen individuellen Formenschatz in sich. Diesen zu entdecken und zu befördern ist Ziel dieses Kurses. Das Malen eines Bildes ist wie eine Reise und erfordert Ausdauer und Willenskraft. Die Kinder beschäftigen sich mit verschiedenen Themen und arbeiten mit allen zur Verfügung stehenden Materialien und deren Kombinationen. Mutig werden auch große Formate gefüllt. Individualität und Spontanität und die kindliche Ursprünglichkeit sind wichtiger als das »richtige« Malen.
K10 Wochenkurs Frank Steenbeck
Klassische Techniken und Experimente | Keramik
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
2020-09-07T16:00:00+02:00
1
Fabelwesen, Geister, Zentauren, Meerjungfrauen, Seeungeheuer und Geschichten. Aus diesem Stoff sind magische Erlebniswelten gemacht, die Kindern die überraschendsten Einfälle bescheren. Wie kann man dies alles mit Ton, Engobe, Glasur und Fantasie in die Wirklichkeit holen? Aus Keramik lässt sich (fast) alles herstellen. Damit es am Ende auch heil aus dem Brennofen kommt, muss man einige Geheimnisse kennen. Zum Beispiel Schlickern, Trocknung, Schwindung, Stabilität oder Farbveränderung. Die Kinder lernen spielerisch handwerkliche Grundlagen im Umgang mit den keramischen Materialien und können so zunehmend selbstständig ihre Fantasie in Szene setzen.
*Die Termine der einzelnen Kurstage werden zu Beginn des Semesters abgestimmt.
K11 Wochenkurs Frank Steenbeck
Klassische Techniken und Experimente | Keramik
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-07T17:45:00+02:00
1
Zu diesem Kurs sind all jene eingeladen, die Freude am Umgang mit Ton haben und ihr Empfinden für die plastische Form schulen wollen. In freier Aufbautechnik nehmen sie individuelle Projekte und gemeinsame Themen in Angriff. Es entstehen Figuren, dekorative Gefäße, freiplastische Formen, Leuchter, Reliefs, Tiere und vieles mehr. Dabei stehen die vielfältigen Möglichkeiten der Keramikwerkstatt (Tone, Engoben, Glasuren, Werkzeuge, Brennöfen) zur Verfügung. Handwerkliche Grundlagen und gestalterische Hinweise vermittelt der Dozent, auch mit Beispielen aus der historischen und zeitgenössischen Keramikwelt. Neueinsteiger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen.
Die Termine der 13 Kurstage werden zu Beginn des Semesters abgestimmt.
Herbstsemester
- Mo, 07.09.2020, 17:45–20:15 Uhr
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
Frühlingssemester
- Mo, 15.02.2021, 17:45–20:15 Uhr
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K12 Wochenkurs Bahram Nematipour
Offenes Atelier | Freies Malen und Zeichnen
Erwachsene
2020-09-08T13:30:00+02:00
2

Das Offene Atelier bietet allen Kunstinteressierten Gelegenheit, bildkünstlerische Techniken wie Aquarell, Pastell, Acryl, Kohle zu erlernen, eigene Kenntnisse zu vertiefen oder einfach wieder den Schritt in die kreative Tätigkeit zu wagen. Der Kurs unterstützt die künstlerische Entwicklung derjenigen, die auf Farbe, Bilder und die eigenen Fähigkeiten neugierig sind. Es wird in geselliger Runde individuell unter Anleitung des Künstlers Bahram Nematipour gearbeitet. Die Wahl der Themen und Techniken richtet sich nach den Wünschen der TeilnehmerInnen.
*Der Besuch nur einzelner Stunden ist möglich. AnfängerInnen und Geübte sind willkommen!
K13 Wochenkurs Bahram Nematipour
Malzwerge I | Ein Mal- und Zeichenkurs für die Kleinen
Kinder
(3–5 Jahre)
2020-09-08T15:30:00+02:00
2
Der Kurs soll begeisterten jungen Künstlern die Möglichkeit geben, sich kreativ, frei und mutig zu entfalten. Die Freude am Malen steht dabei im Vordergrund. Unter fachkundiger Anleitung werden die Kinder in ihrer Fantasie bestärkt und zugleich ermutigt, ihre Beobachtungsgabe zu entfalten, ihre eigenen Fähigkeiten und Ausdrucksformen spielerisch zu entdecken. Unter Verwendung verschiedenster Materialien und Arbeitsmittel sollen die jungen KursteilnehmerInnen die Vielseitigkeit von Zeichnung und Malerei kennen lernen. Dem Dozentinnen ist es wichtig, die Kinder in ihrem kindlichen Mut, ihrer Fantasie und ihrer unverstellten Sicht auf die Dinge nicht zu bremsen.
Herbstsemester
- Di, 08.09.2020, 15:30–16:30 Uhr (17 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
Frühlingssemester
- Di, 16.02.2021, 15:30–16:30 Uhr (20 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K14 Wochenkurs Thomas Lindner
Rund ums Zeichnen | Ein Grundlagenkurs des verstehenden Zeichnens
Jugendliche, Erwachsene
(ab 12 Jahren)
2020-09-08T16:15:00+02:00
2

Zeichnen ist etwas Elementares: Gedanken, Emotionen, Botschaften in Linienform auf Papier übertragen. Inhalt dieses Grundlagenkurses ist, zeichnerische Fähigkeiten und Techniken zu erlernen und ein eigenes Wertungsvermögen zu entwickeln. Dies geschieht stets unter dem Gesichtspunkt des verstehenden Zeichnens. Verstehend meint, von einem aus dem Inneren heraus geleiteten, funktionalen Verständnis (Perspektive, Plastizität, Blickführung, Bildaufbau, grafische Wirkung…) des zu zeichnenden Gegenstandes auszugehen. Ziel ist, dass die TeilnehmerInnen aus ihrer Vorstellungskraft heraus, einfache Gegenstände in unterschiedlichen Ansichten zeichnen können.
*Der Kurs ermöglicht die qualifizierte Vorbereitung auf ein Studium im gestalterischen Bereich und ist für AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet.
K15 Wochenkurs Khaled Arfeh
Familienatelier | Lasst uns gemeinsam malen!
Familienangebot: Kinder, Erwachsene
2020-09-08T16:30:00+02:00
2

An diesem Nachmittag sind alle Familienmitglieder, die gemeinsam kreativ gestalten wollen, in die Malschule eingeladen. Ob Opa mit Enkelkind, Geschwisterpaar oder eine Malstunde mit der Lieblingstante – der Kurs soll genau dafür Platz bieten. Die bunte Gruppe arbeitet wöchentlich an einem gemeinsamen Thema und erprobt sich von Woche zu Woche in unterschiedlichen Techniken. Vom klassischen Naturstudium, über die Farbenlehre bis hin zum freien Experimentieren – alles ist möglich. Großflächig wird an Staffeleien gemalt, auf kleinen Radierplatten wird gedruckt, Objekte werden erarbeitet und mit selbst gestalteten Stempeln werden Visionen ausgetauscht. Der Familiennachmittag gewährt eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag.
Herbstsemester
- Di, 08.09.2020, 16:30–17:30 Uhr (17 Kurstage, alle 7 Tage)
- 153 € 1 Kind + 1 Erwachsener
✔ für Kurs anmelden (HS)
Frühlingssemester
- Di, 16.02.2021, 16:30–17:30 Uhr (20 Kurstage, alle 7 Tage)
- 180 € 1 Kind + 1 Erwachsener
✔ für Kurs anmelden (FS)
K16 Wochenkurs Bahram Nematipour
Malzwerge II | Ein Mal- und Zeichenkurs für Grundschulkinder
Kinder
(6–10 Jahre)
2020-09-08T17:00:00+02:00
2
Der Kurs soll begeisterten jungen Künstlern die Möglichkeit geben, sich kreativ zu entfalten. Die Freude am Malen und Zeichnen steht dabei im Vordergrund. Unter fachkundiger Anleitung werden die Kinder in ihrer Fantasie bestärkt und zugleich ermutigt, ihre eigenen Fähigkeiten und Ausdrucksformen spielerisch zu entdecken. Unter Verwendung verschiedenster Materialien und Arbeitsmittel sollen die jungen KursteilnehmerInnen die Vielseitigkeit des künstlerischen Gestaltens kennenlernen. Dem Dozenten ist es wichtig, die Kinder in ihrem kindlichen Mut, ihrer Fantasie und ihrer unverstellten Sicht auf die Dinge nicht zu bremsen.
Herbstsemester
- Di, 08.09.2020, 17–18 Uhr (17 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K17 Wochenkurs Thomas Lindner
Farbe erleben – Farbenlehre und Maltechnik | Ein Kurs für AnfängerInnen und Geübte
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-08T18:00:00+02:00
2
So wie die Farben der Natur ihre Faszination und Bedeutung haben, bestimmen sie auch die sinnlich wahrnehmbare Wirkung eines Bildes, einer Zeichnung. In diesem Kurs werden wesentliche Grundzüge der Farbenlehre vermittelt und gezeigt, wie sich durch Farbigkeit Bildstimmungen und Bildaussagen beeinflussen lassen. Zwei grundlegende Maltechniken – Aquarell und Acryl – und deren Besonderheiten werden angewandt und durch Experimente bereichert. Die Freude an der Erweiterung der handwerklichen Fertigkeiten und der eigenen Erkenntnis beim Umgang mit Pinsel und Farbe stehen im Vordergrund.
*Dieser Kurs richtet sich an wissbegierige, experimentierfreudige TeilnehmerInnen mit oder ohne Vorkenntnisse.
K18 Wochenkurs Nadine Wehrli
Die Kunst des schönen Schreibens | Kalligrafie für Fortgeschrittene
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-08T18:00:00+02:00
2
In diesem Kurs werden die erlernten Schriften in eigene Kreationen umgesetzt. Die TeilnehmerInnen erhalten Unterstützung bei der Konzeptgestaltung und der Umsetzung ihrer kalligrafischen Arbeiten. Dabei stehen Kreativität und Freude am Gestalten mit Text und Schrift im Vordergrund. Individuelle Lösungswege werden gesucht, um dem gewählten Text die passende Ausdruckskraft zu verleihen. Textinhalt, Schrift und Farbe können sich dabei zu einer besonderen Gestaltungsform verbinden und sich in einer Arbeit auf Papier, als Buchgestaltung oder in einer plastischen Arbeit zeigen. Ergänzend werden Gestaltungsgrundlagen vermittelt und mit der Kalligrafie in Anwendung gebracht.
*Bitte die eigenen Schreibgeräte, langes Lineal und individuelle Texte und Ideen mitbringen.
K19 Wochenkurs Karsten Kunert
Nachtakt | Figürliches Zeichnen
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-08T20:15:00+02:00
2

In diesem Abendkurs steht der menschliche Körper im Mittelpunkt. Von einfachen, schnellen Skizzen der Grundpositionen steigert sich das Niveau bis zu anspruchsvollen, ausgearbeiteten Zeichnungen in großen Formaten. Mit der gewählten grafischen Technik erlernen die KursteilnehmerInnen spielerisch die Umsetzung des Gesehenen auf dem zweidimensionalen Blatt. Wechselnde Modelle und verschiedene Themenschwerpunkte bilden ein mannigfaltiges Programm. Theoretische Erläuterungen zu Anatomie, Balance, Verkürzung und Überschneidung, Körpersprache und Proportionen ergänzen die Praxis. Dieser Kurs ist für fortgeschrittene Zeichner konzipiert. Es kann mit Grafit, Kreide, Feder oder Pinsel gearbeitet werden.
Herbstsemester
- Di, 08.09.2020, 20:15–21:45 Uhr (17 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
Frühlingssemester
- Di, 16.02.2021, 20:15–21:45 Uhr (20 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K2 Wochenkurs Manon Grashorn
Die Vielfalt der Farbe | Malen und Zeichnen
Kinder, Jugendliche
(10–15 Jahre)
2020-09-07T16:30:00+02:00
1
Bilder müssen leuchten! Wie kann das gelingen? Der Kurs führt von der Vielfalt der Farben zur einzelnen Farbe. Die Kinder erweitern ihre malerischen Fähigkeiten, bilden Sensibilität im Umgang mit den gestalterischen Mitteln aus und lernen die gewünschte Bildaussage zu gestalten.
Es wird auf großen, grundierten Formaten mit Kreiden, Farbstiften, Tempera- und Acrylfarben gearbeitet. Die Kinder unternehmen gemeinsam Streifzüge durch die Kunstgeschichte und begegnen dabei Kunstwerken und Künstlern verschiedener Epochen. Sie schulen an den Bildern das eigenständige Sehen, ohne zu kopieren.
Herbstsemester
- Mo, 07.09.2020, 16:30–17:30 Uhr (17 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K20 Wochenkurs Petra Töppe
TON-GESTALTEN am Dienstagvormittag | Keramik
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-22T10:30:00+02:00
2

Ton in den Händen halten und seinem formbaren Charakter nachspüren ist ein Anliegen dieses Kurses. Jeder TeilnehmerIn hat seine ganz persönliche Art, den Ton zu begreifen: der eine voller Temperament, still und behutsam der nächste. Am Ende sprechen die fertigen Gefäße, Skulpturen, freien Formen für sich und ihre Schöpfer. Auf verschiedene Techniken und Gesetzmäßigkeiten verweist die Dozentin Petra Töppe, vom plastischen Gestalten bis hin zur Oberflächenbehandlung.
*Die Termine der Kurstage werden zum ersten Kurstag des Semesters abgestimmt. AnfängerInnen und Geübte sind willkommen!
Frühlingssemester
- Di, 16.02.2021, 10:30–13:30 Uhr
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K21 Wochenkurs Petra Töppe
Klassische Techniken und Experimente | Keramik
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-22T15:30:00+02:00
2
Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die ihre kreativen Fähigkeiten im plastischen Arbeiten entdecken und entwickeln möchten. Es werden die Grundtechniken der Keramik vermittelt: Bänder- und Plattentechnik, Relief und Plastik. Besonders reizvoll ist es, sich mit dem Farbspiel der Glasuren auseinanderzusetzen und deren Gesetzmäßigkeiten kennenzulernen. Möglich ist dekoratives und formgestalterisches Arbeiten zu verschiedenen Themen, wobei die Dozentin die schöpferische Sprache der KursteilnehmerInnen durch fachliche Anleitung unterstützt.
*Die Termine der Kurstage werden zum ersten Kurstag des Semesters abgestimmt. AnfängerInnen und Geübte sind willkommen!
Herbstsemester
- Di, 22.09.2020, 15:30–18:30 Uhr
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K22 Wochenkurs Peter Vent
Atelier am Mittwochmorgen | Freies Malen und Zeichnen
Erwachsene
2020-09-09T10:00:00+02:00
3

Entdecken Sie die Welt neu! Grundgedanke des Kurses ist der bildkünstlerische Dialog mit den kleinen und großen Dingen in unserer Umgebung und die schöpferische Auseinandersetzung mit ihnen. Naturstudium und Arbeit in der Landschaft ist genauso möglich wie Stillleben und Portraitzeichnen. Es werden verschiedene Materialien angeboten und es wird dabei eine Verfeinerung der individuellen Technik unterstützt: Zeichnung, Malerei, Aquarell, Collage, Monotypie, Mischtechniken.
Freude und Begeisterung an kreativer Tätigkeit sind gute Voraussetzungen für die beglückende Teilnahme in der geselligen Mittwochsrunde. Generationsübergreifend ist der Kurs für Malanfänger und Geübte konzipiert. Peter Vent geht auf die Wünsche eines Jeden ein und motiviert gleichermaßen zum freundlichen Erfahrungsaustausch untereinander.
K23 Wochenkurs Peter Stechert
Freiluftmalerei | Pastellmalerei und Zeichnen in der Weimarer Parklandschaft
Erwachsene
2020-09-09T10:00:00+02:00
3

Die Weimarer Parks sind reich an Erbaulichem. Ein Malereikurs an diesen Orten gibt bei gutem Wetter Gelegenheit, direkte Zwiesprache mit der Natur zu halten. Die Teilnehmer erfahren durch intensives Beobachten und Wahrnehmen den Aufbau der Objekte und Landschaften: Licht und Schatten, Komposition, Nähe und Ferne sowie Perspektive. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen wird in der Orangerie in Belvedere oder im Atelier in Tiefurt gemalt. Hier können unterschiedliche bildkünstlerische Techniken erlernt und Kenntnisse vertieft werden.
Es wird mit Graphit, Kohle und Pastellkreiden gemalt und während des Kurses eine Anleitung zur Herstellung von Pastellkreiden und Malgründen gegeben. Eine Grundausstattung (Staffelei/Malgrund/Kreide) wird zur Verfügung gestellt, eigener Künstlerbedarf ist erwünscht.
*Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und unterstützt die künstlerische Entwicklung von Jedem, der Farbe, Material und die eigenen Fähigkeiten erproben möchte.
K24 Wochenkurs Tina Wagner
Bilderbuchabenteuer | Zeichnen, Illustrieren, Geschichten erfinden
Kinder
(7-12 Jahre)
2020-09-09T15:45:00+02:00
3
In diesem Kurs soll die buntschillernde innere Welt der jungen Kreativen sichtbar gemacht werden. Nach dem Erarbeiten einer Geschichte werden deren Lieblingsmomente und Charaktere von den Kindern illustriert. Wasserfarben und Pinsel, Feder und Tusche, Pastellkreiden, Kohle, Bunt- und Bleistifte sowie natürliche Materialien wie Blüten oder Blätter werden dabei zum Einsatz kommen. An erster Stelle steht die Begeisterung für Farben, das Experimentieren mit neuen Materialien und die Freude am Zeichnen und Malen. Gleichzeitig werden kreatives und flexibles Denken trainiert. Unter qualifizierter Anleitung entsteht ein eigenes Kinderbuch zum Verschenken, Behalten oder immer wieder Vorlesen.
K25 Wochenkurs Gabriele Korrek
Experimente mit Papier und Farben | Ein Mal- und Zeichenkurs für Vorschulkinder
Kinder
(3–6 Jahre)
2020-09-09T16:00:00+02:00
3
Vorschulkinder drücken ihre Sicht auf die Welt noch nicht mit Buchstaben aus. Im Kurs werden gemeinsam Wege und Techniken ausprobiert, wie die kleinen Künstler ihre Beobachtungen, Ideen und bunten Gedanken auf ihre Weise darstellen können. Mit Wachsstiften und Kreide, Buntstift und Tempera wird auf unterschiedlichen Formaten experimentiert. Angeregt durch Themen aus ihrer alltäglichen Umgebung und von Motiven ihrer Phantasiewelt wagen sich die Kinder ans Zeichnen, Malen, Collagieren und Drucken. Dabei wird jeder umsichtig gefördert und beraten; Freude und Spontaneität stehen an erster Stelle.
Herbstsemester
- Mi, 09.09.2020, 16–16:45 Uhr (17 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K26 Wochenkurs Manon Grashorn
Vom Zeichnen zum Malen | Ein Mal- und Zeichenkurs
Kinder, Jugendliche
(8-14 Jahre)
2020-09-09T16:15:00+02:00
3
Die leere Fläche, das weiße Blatt, die Überwindung, einen ersten Strich zu tun. In diesem Kurs soll erst einmal die Hand unbekümmert ihren Bewegungen nachgehen dürfen, ehe sich allmählich der sichtbare Gegenstand herausschält. Es wird gezeichnet und gemalt. Gearbeitet wird mit Bleistift, Grafit, mit Filzer oder Kreiden. Aber auch mit verdünnter Farbe kann man zeichnen. Später kommen verschiedene Techniken, von Acryl- über Aquarell- bis zur Ölmalerei zur Anwendung; teils in abstrakter Form, teils aber auch in der Gegenständlichkeit. Und ganz nebenbei werfen die TeilnehmerInnen einen Blick auf die verschiedensten Stile und Richtungen der Malerei der vergangenen Jahrhunderte bis in unsere Zeit.
Frühlingssemester
- Mi, 17.02.2021, 16:15–17:15 Uhr (20 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K27 Wochenkurs Tina Wagner
Animationsfilm | Vom Zeichnen zum Filmen
Kinder, Jugendliche
(9-13 Jahre)
2020-09-09T17:15:00+02:00
3
In diesem Kurs werden die Grundlagen und verschiedenen Techniken für die Erstellung eines Animationsfilms erlernt und praktisch angewendet. Dabei erarbeiten die TeilnehmerInnen zusammen eine Geschichte und lösen diese in verschiedene Filmszenen mithilfe eines Storyboards auf. Die erdachten Szenen werden anschließend gemeinsam animiert. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wasserfarben, Kreide, Kohle, Knete, Bunt- und Bleistifte sowie Alltagsgegenstände werden dabei u.a. genutzt, um den Animationsfilm entstehen zu lassen. Im Vordergrund steht die Begeisterung der TeilnehmerInnen für das Experimentieren und die Freude am Animieren und Zeichnen. Das Ziel des Kurses ist, einen kurzen Film entstehen zu lassen und zu präsentieren.
K28 Wochenkurs Nadine Wehrli
Die Kunst des schönen Schreibens | Kalligrafie für Anfänger
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-09T18:00:00+02:00
3

Mit abwechslungsreichen Übungen werden die ersten Grundzüge der Kalligrafie erlernt und das eigene Schriftbild gestärkt. Es werden die Grundlagen unterschiedlicher Schriftarten auf traditionelle und experimentierfreudige Art und Weise erarbeitet. Dabei können neue Umsetzungsmöglichkeiten erprobt und in einer eigenen Gestaltung umgesetzt werden. Die Teilnehmer werden im Umgang mit Feder und Tinte unterstützt und begleitet. Verschiedene Werkzeuge und Farben können dabei ausprobiert und mit eigenen Texten in Verbindung gebracht werden.
Dabei stehen auch die eigenen kreativen Ideen und Ausdrucksmöglichkeiten im Vordergrund. Aus dem neu Erlernten können phantasievolle Varianten eines Schriftbildes entstehen und in aussagekräftige Schriftblätter oder kleine Bücher umgesetzt werden.
Herbstsemester
- Mi, 09.09.2020, 18–20 Uhr (17 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K29 Wochenkurs Mathias Rößler
Malerei und Experiment I | Mischtechnik
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-09T18:00:00+02:00
3

*«Music is everywhere / you just have / to have the ears / to hear it«. (John Cage)
Dieses Zitat auf den Schaffensprozess in diesem Kurs gewandelt, könnte auch »Art is everywhere you just have to have eyes and inner feelings to see and feel it« heißen. Experimenteller Umgang mit verschiedenen Maltechniken wie Kaschieren mit Seidenpapier, Rakel-Technik, Monoprinting, mit Tusche, Gouache, Pastellkreide oder Acryl soll AnfängerInnen und Fortgeschrittenen den Spaß bei der Entstehung eines kleinen Kunstwerkes vermitteln. Die Musik, als Klangteppich beim Malen, soll die Sinne öffnen und inspirierend wirken.
*Der Kurs findet 14-tägig statt. Die Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Herbstsemester
- Mi, 09.09.2020, 18–20 Uhr (9 Kurstage, alle 14 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
Frühlingssemester
- Mi, 17.02.2021, 18–20 Uhr (9 Kurstage, alle 14 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K3 Wochenkurs Olivia Vieweg
Comic und Manga | Ein Grundlagenkurs
Kinder, Jugendliche
(ab 11 Jahren)
2020-09-07T16:30:00+02:00
1
Mangas und Comics erfreuen sich seit vielen Jahren steigender Beliebtheit. Die Kombination aus Zeichnen und Geschichtenschreiben erfordert viel Kreativität und wird nicht ohne Grund die »9. Kunst« genannt. In diesem Kurs geht es um die Grundlagen des Manga- und Comiczeichnens. Wie zeichnet man Figuren? Wie zeichnet man Action-Szenen, wie erzeugt man Emotionen bei den Lesern? Wie plant man Manga/Comic-Seiten, wie füllt man die Sprechblasen und was für eine Geschichte will man überhaupt erzählen? Gerne können Lieblingsmangas und Comic mitgebracht werden, denn von Vorbildern zu lernen ist eine der besten Techniken.
Herbstsemester
- Mo, 07.09.2020, 16:30–18 Uhr (17 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
Frühlingssemester
- Mo, 15.02.2021, 16:30–18 Uhr (19 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K30 Wochenkurs Mathias Rößler
Malerei und Experiment II | Mischtechnik
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-16T18:00:00+02:00
3
*«Music is everywhere / you just have / to have the ears / to hear it«. (John Cage)
Dieses Zitat auf den Schaffensprozess in diesem Kurs gewandelt, könnte auch »Art is everywhere you just have to have eyes and inner feelings to see and feel it« heißen. Experimenteller Umgang mit verschiedenen Maltechniken wie Kaschieren mit Seidenpapier, Rakel-Technik, Monoprinting, mit Tusche, Gouache, Pastellkreide oder Acryl soll AnfängerInnen und Fortgeschrittenen den Spaß bei der Entstehung eines kleinen Kunstwerkes vermitteln. Die Musik, als Klangteppich beim Malen, soll die Sinne öffnen und inspirierend wirken.
*Der Kurs findet 14-tägig statt. Die Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Herbstsemester
- Mi, 16.09.2020, 18–20 Uhr (9 Kurstage, alle 14 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K31 Wochenkurs Petra Töppe
TON-GESTALTEN am Mittwochvormittag | Keramik
Erwachsene
2020-09-16T09:00:00+02:00
3

Ton in den Händen halten und seinem formbaren Charakter nachspüren ist ein Anliegen dieses Kurses. Jeder TeilnehmerIn hat seine ganz persönliche Art, den Ton zu begreifen: der eine voller Temperament, still und behutsam der nächste. Am Ende sprechen die fertigen Gefäße, Skulpturen, freien Formen für sich und ihre Schöpfer. Auf verschiedene Techniken und Gesetzmäßigkeiten verweist die Dozentin Petra Töppe, vom plastischen Gestalten bis hin zur Oberflächenbehandlung. AnfängerInnen und Geübte sind willkommen!
Die Termine der einzelnen Kurstage werden zu Beginn des Semesters abgestimmt.
Herbstsemester
- Mi, 16.09.2020, 09–12 Uhr (9 Kurstage, alle 14 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
Frühlingssemester
- Mi, 17.02.2021, 09–12 Uhr (9 Kurstage, alle 14 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K32 Wochenkurs Petra Töppe
Klassische Techniken und Experimente | Keramik
Erwachsene
2020-09-16T12:30:00+02:00
3
Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die ihre kreativen Fähigkeiten im plastischen Arbeiten entdecken und entwickeln möchten. Es werden die Grundtechniken der Keramik vermittelt: Bänder- und Plattentechnik, Relief und Plastik. Besonders reizvoll ist es, sich mit dem Farbspiel der Glasuren auseinanderzusetzen und deren Gesetzmäßigkeiten kennenzulernen. Möglich ist dekoratives und formgestalterisches Arbeiten zu verschiedenen Themen, wobei die Dozentin die schöpferische Sprache der KursteilnehmerInnen durch fachliche Anleitung unterstützt.
*Die Termine der Kurstage werden zum ersten Kurstag des Semesters abgestimmt. AnfängerInnen und Geübte sind willkommen!
Herbstsemester
- Mi, 16.09.2020, 12:30–15:30 Uhr (9 Kurstage, alle 14 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
Frühlingssemester
- Mi, 17.02.2021, 12:30–15:30 Uhr (9 Kurstage, alle 14 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K33 Wochenkurs Sibylle Mania
Kinderhände formen Fantasie | Keramik
Kinder
(5-9 Jahre)
2020-09-09T16:00:00+02:00
3

TON! Wie fühlt er sich an? Was können wir damit machen? Was kommt dabei heraus? Angeleitet durch die Dozentin erspüren die Teilnehmer das Material Ton und lernen dessen Eigenschaften kennen. Fragen, warum Lufteinschlüsse vermieden werden müssen und was beispielsweise Wandstärken sind, werden ebenso beantwortet wie verschiedene Techniken des Formens und Glasierens gemeinsam ausprobiert. Im Kurs wird thematisch altersgerecht gearbeitet. Dabei geht es oftmals tierisch bunt zu!
Herbstsemester
- Mi, 09.09.2020, 16–17 Uhr (17 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K34 Wochenkurs Sibylle Mania
Aufbaukeramik – Experiment und Technik | Keramik
Kinder, Jugendliche
(10-15 Jahre)
2020-09-09T17:30:00+02:00
3
Die Gestaltungsmöglichkeiten für Objekte aus Keramik sind unerschöpflich. Die TeilnehmerInnen werden im Kurs angeleitet, sich im Umgang mit dem Material Ton plastisch auszudrücken. Neben der Vermittlung von grundlegenden Techniken der Keramikgestaltung sollen die TeilnehmerInnen lernen, ihren eigenen kreativen Impulsen zu folgen. Inhaltlich wird zu einem gemeinsamen Thema nach Anfertigung einer Skizze – mal nach klassischer Vorlage, mal aus der Fantasie geschöpft – gearbeitet. Die im Kurs entstehenden Objekte folgen einem breiten Schema vom Relief über die Gefäßkeramik bis hin zur Kleinplastik.
K35 Wochenkurs Theresa Berger
Farbe ist Leben I | Ein Mal- und Zeichenkurs für Vorschulkinder
Kinder
(3-5 Jahre)
2020-09-10T16:00:00+02:00
4
»Grün wie Gras«, »Weiß wie Schnee«, »Bunt wie ein Regenbogen« oder auch »Grün vor Neid« und »Du strahlst wie die Sonne«. Bunte Blumen bezaubern nicht nur Insekten und Tiere, werben mit ihrer Farbenpracht. Die Natur ist mit Farben nicht sparsam. Die Kinder beobachten ihre Welt in kleinen Schritten und erforschen mithilfe verschiedener Techniken ihren eigenen kreativen Ausdruck unter dem Motto: »Ich sehe die Welt mit meinen eigenen Augen.« Neben der kindgerechten Vermittlung von Grundlagen sowie der Farbenlehre wird es viel Raum geben, die eigene Kreativität und damit die eigene Persönlichkeit frei zu entfalten. Zu wechselnden Themen wird gezeichnet, gemalt, geklebt und gedruckt.
Frühlingssemester
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K36 Wochenkurs Bahram Nematipour
Mal und Zeichenlabor für Kinder | Malen – Zeichnen – Drucken – Objektgestaltung
Kinder, Jugendliche
(ab 11 Jahren)
2020-09-10T16:30:00+02:00
4
Durch spannende Anregungen aus der Kunst oder der Alltagswelt lernen die TeilnehmerInnen eigenständige Bildthemen und Objekte zu entwickeln. Es wird mit Buntstiften, Kreiden, Farben gezeichnet und gemalt sowie mit Papier und anderen Materialien gestaltet. Mittels des einfachen zeichnerischen Naturstudiums werden den Kindern die wichtigsten Grundlagen des bildhaften Darstellens vermittelt. Hierbei entwickeln sie eine lesbare Farb- und Formensprache und können diese schließlich nach ihren individuellen Möglichkeiten im Umgang mit den verschiedensten Mal- und Druckmitteln anwenden.
K37 Wochenkurs Luise Nerlich
Freihandzeichnen I
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-10T16:30:00+02:00
4

Die Zeichnung ist von jeher das Mittel, um einen Gegenstand wiederzugeben und dabei künstlerische Gestaltungsregeln kennen zu lernen. Der Kurs betrachtet die Zeichnung nicht in erster Linie als Grundlagenarbeit der ästhetischen Bildung, sondern untersucht die Vielfalt der gestalterischen Mittel der Zeichnung – Figur, Raum, Objekt. Neben der Arbeit im Atelier dienen Exkursionen in die Landschaft und in den Stadtraum der direkten Erfahrung.
*Der Kurs richtet sich an weniger geübte Zeichner und AnfängerInnen. Die Termine der Kurstage werden zu Beginn des Semesters ausgegeben.
Herbstsemester
- Do, 10.09.2020, 16:30–18 Uhr
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K38 Wochenkurs Theresa Berger
Farbe ist Leben II | Ein Mal- und Zeichenkurs für Grundschulkinder
Kinder
(6-10 Jahre)
2020-09-10T17:15:00+02:00
4
»Grün wie Gras«, »Weiß wie Schnee«, »Bunt wie ein Regenbogen« oder auch »Rot vor Wut«, »Grün vor Neid« und »Du strahlst wie die Sonne«. Bunte Blumen bezaubern nicht nur Insekten und Tiere, werben mit ihrer Farbenpracht. Die Natur ist mit Farben nicht sparsam. Die Kinder beobachten ihre Welt in kleinen Schritten und erforschen mithilfe verschiedener Techniken ihren eigenen kreativen Ausdruck unter dem Motto: »Ich sehe die Welt mit meinen eigenen Augen.« Neben der kindgerechten Vermittlung von Grundlagen sowie der Farbenlehre wird es viel Raum geben, die eigene Kreativität und damit die eigene Persönlichkeit frei zu entfalten. Zu wechselnden Themen wird gezeichnet, gemalt, geklebt und gedruckt.
Frühlingssemester
- Do, 18.02.2021, 17:15–18:15 Uhr (19 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K39 Wochenkurs Nadine Wehrli
Modern Calligraphy
Kinder, Jugendliche
(ab 12 Jahren)
2020-09-10T17:00:00+02:00
4
Du hast Lust zu schreiben, deine Worte kreativ und farbenfroh aufs Papier zu bringen? Wild, frech und experimentell beschäftigst du dich mit deiner eigenen Handschrift, machst einen Ausflug in die traditionelle Kalligrafie und bringst beides zusammen auf ein neues Bild. Dabei entwickelst du deine eigenen Texte und gestaltest dafür das passende Bild oder ein Buch. Du darfst dich auf deine eigene Art und Weise ausdrücken. Das Spielen mit Buchstaben, Farben und deiner Kreativität leitet dein gestalterisches Arbeiten.
Der Kurs beginnt mit einer Basis aus der klassischen Kalligrafie. Aus der erlernten Schrift entstehen schließlich kraftvolle, bunte Bilder.
K4 Wochenkurs Bahram Nematipour
Montagsatelier | Malen, Zeichnen, Experimentieren
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-07T16:45:00+02:00
1
Das Montagsatelier ist eine offene Werkstatt, in der experimentiert und frei gestaltet werden kann. Es bietet allen Kunstinteressierten, auch AnfängerInnen, die Gelegenheit, sich in bildkünstlerische Techniken wie Aquarell, Pastell, Acryl, Kohle auszuprobieren. Die vom Künstler vorgeschlagenen wechselnden Inhalte wie Malen, Zeichnen, Aquarellieren fließen genauso in die Gruppenarbeit ein wie die Wünsche der TeilnehmerInnen, die jederzeit berücksichtigt werden. Dabei begleitet Bahram Nematipour die TeilnehmerInnen mit fachkundigem Auge und vermittelt ihnen technische und kompositorische Grundlagen.
K40 Wochenkurs Bahram Nematipour
Druckwerkstatt | Radierung und mehr
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-10T18:00:00+02:00
4
In diesem Kurs lernen die TeilnehmerInnen, ihre Gedanken und Bildideen in das druckgrafische Format zu übertragen. Sie werden mit verschiedenen druckgrafischen Techniken und den Möglichkeiten, diese zu kombinieren, vertraut gemacht. Im Zentrum steht dabei die elementare Technik der Tiefdruckkunst – die Radierung. Verschiedene Varianten wie Kaltnadel, Strichätzung, Aquatinta, Aussprengtechnik, mehrfarbiger Druck, Irisdruck u.a. werden vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; AnfängerInnen und Geübte sind willkommen. 2 Platten und Papiere sind in den Gebühren enthalten. Weitere Druckplatten können bei dem Dozentinnen erworben werden.
Herbstsemester
- Do, 10.09.2020, 18–21 Uhr (9 Kurstage, alle 14 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K41 Wochenkurs Bahram Nematipour
Malerei | Mischtechniken für AnfängerInnen und Geübte
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-17T18:00:00+02:00
4
Der Kurs wurde konzipiert, um den TeilnehmerInnen den Umgang mit modernen Maltechniken näher zu bringen. Es wird mit Temperafarben, Acryl- und Ölfarben gearbeitet. Dabei wird der ganze Entstehungsprozess eines Gemäldes nachvollzogen. Die TeilnehmerInnen begeben sich auf die Suche nach ihrer eigenen Bild- und Formensprache, erweitern ihre kompositorischen Fähigkeiten und werden dabei vom Künstler unterstützt. Die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglicht den intensiven persönlichen Austausch.
K42 Wochenkurs Luise Nerlich
Freihandzeichnen II
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-10T18:15:00+02:00
4

Die Freiheit in der Zeichnung ist nur durch das Format begrenzt, abgesehen davon ist alles möglich. Zeichnen bedeutet zuallererst sehen lernen. Indem wir zeichnen, fixieren wir auf dem Papier Gedanken, entwickeln Konzepte, bannen Situationen, Dinge auf ein Blatt, kurz: wir erarbeiten Wesentliches. Ein Kurs für interessierte Zeichner, die eigene Mittel und Wege unter Anleitung erproben wollen.
Der Kurs ist auch für Studenten der Bauhaus-Universität geeignet und für diejenigen, die beabsichtigen, sich an einer künstlerischen Einrichtung zu bewerben.
*Die Termine der Kurstage werden zu Beginn des Semesters ausgegeben.
K43 Wochenkurs Sibylle Mania
Grundkurs Aufbaukeramik
Kinder, Jugendliche
2020-09-10T16:00:00+02:00
4

Die Gestaltungsmöglichkeiten für Objekte aus Keramik sind unerschöpflich. Die TeilnehmerInnen werden im Kurs angeleitet, sich im Umgang mit dem Material Ton plastisch auszudrücken. Neben der Vermittlung von grundlegenden Techniken der Keramikgestaltung sollen die TeilnehmerInnen lernen, ihren eigenen kreativen Impulsen zu folgen. Inhaltlich wird zu einem gemeinsamen Thema nach Anfertigung einer Skizze – mal nach klassischer Vorlage, mal aus der Fantasie geschöpft – gearbeitet. Die im Kurs entstehenden Objekte folgen einem breiten Schema vom Relief über die Gefäßkeramik bis hin zur Kleinplastik.
Herbstsemester
- Do, 10.09.2020, 16–17 Uhr (17 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K44 Wochenkurs Sibylle Mania
Skulptur und Gefäß | Keramik
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-10T17:30:00+02:00
4

Plastische Ausdruckskraft zu finden und das Material Ton zu verstehen, ist wichtiger Bestandteil dieses Kurses. Die Eigenheiten des Materials berücksichtigend, erarbeiten die TeilnehmerInnen nach ihren Entwürfen Modelle und schließlich Objekte aus Ton. Sie erlernen verschiedene keramische Verfahren wie Abgußtechniken und diversen Oberflächengestaltungen. Kleine Gefäße, Skulpturen, Portraits und figürliche Plastiken werden in der Gruppe erarbeitet. Der Kurs ist für jene AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet, die einen Ausflug in das keramische Universum unternehmen möchten.
K45 Wochenkurs Lezzueck Coosemans, Karsten Kunert, Prof. Klaus Nerlich, Manon Grashorn
Studienvorbereitungskurs | Vorbereitung einer Bewerbungsmappe
Jugendliche
(ab 16 Jahren)
2020-09-11T16:00:00+02:00
5

- Lezzueck Coosemans – Farbige Darstellung
- Manon Grashorn – Malerei, freie Kunst, Abstraktion
- Karsten Kunert – Grundlagen des Zeichnens, figürliches Zeichnen
- Prof. Klaus Nerlich – Landschaft, Präsentationstechniken, Fotografie
Um an einer deutschen Kunsthochschule studieren zu können, müssen Bewerber die Hürde des Eignungstestes nehmen. Dieser besteht u.a. aus der Einreichung einer Mappe, die von einer Fachjury begutachtet und beurteilt wird.
Wie sieht eine solche Mappe aus? Was sollte sie beinhalten? Auf welche inhaltlichen, künstlerischen und technischen Aspekte sollte man bei der Vorbereitung eingehen? Diese und zahlreiche andere Fragen können Jugendliche, die sich auf das Kunst-, Design- oder Architekturstudium vorbereiten, mit den Dozentinnen klären. Vier fachkundige KünstlerInnen mit langjähriger Lehr- und Hochschulerfahrung beraten und unterstützen die TeilnehmerInnen individuell über ein ganzes Semester bei der Vorbereitung der Bewerbungsmappe. Berücksichtigt werden dabei die Techniken Malerei, Zeichnung, Collage und Fotografie.
*Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt, um eine individuelle Betreuung gewährleisten zu können.
K46 Wochenkurs Khaled Arfeh
Familienatelier – Lasst uns gemeinsam malen!
Familienangebot: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
2020-09-11T16:00:00+02:00
5
An diesem Nachmittag sind alle Familienmitglieder, die gemeinsam kreativ gestalten wollen, in die Malschule eingeladen. Ob Opa mit Enkelkind, Geschwisterpaar oder eine Malstunde mit der Lieblingstante – der Kurs soll genau dafür Platz bieten. Die bunte Gruppe arbeitet wöchentlich an einem gemeinsamen Thema und erprobt sich von Woche zu Woche in unterschiedlichen Techniken. Vom klassischen Naturstudium, über die Farbenlehre bis hin zum freien Experimentieren – alles ist möglich. Großflächig wird an Staffeleien gemalt, auf kleinen Radierplatten wird gedruckt, Objekte werden erarbeitet und mit selbst gestalteten Stempeln werden Visionen ausgetauscht. Der Familiennachmittag gewährt eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag.
Frühlingssemester
- Fr, 19.02.2021, 16–17 Uhr (19 Kurstage, alle 7 Tage)
- 171 € 1 Kind + 1 Erwachsener
✔ für Kurs anmelden (FS)
K47 Wochenkurs Khaled Arfeh
Die Natur hat andere Farben | Ein Mal- und Zeichenkurs
Kinder, Jugendliche
(ab 9 Jahren)
2020-09-11T17:30:00+02:00
5
In der schönen Atmosphäre des Ateliers mit seiner vielfältigen Ausstattung – Pinsel, Stifte, Farben, Papier, Leinwände – lassen sich unbeschwert Ideen, die durch den Kopf schwirren, gestalterisch realisieren. Unterstützung finden die jungen Talente durch den Künstler Khaled Arfeh, der ihnen die mannigfaltigen Darstellungsmöglichkeiten ihrer Gedanken näherbringt. Auch geht es in dem Kurs darum, den Geist zu öffnen und innere Grenzen zu überwinden. Der Austausch der TeilnehmerInnen untereinander ist dabei unerlässlich.
K5 Wochenkurs Christel Schöne
Bildnerisches Gestalten | Ein Mal- und Zeichenkurs für Grundschüler
Kinder
(6–9 Jahre)
2020-09-07T17:00:00+02:00
1

Kreativität hat jeder in sich und braucht sie auch, denn sie ist die Schlüsselkompetenz für die Zukunft. Malen ist ein Spielplatz der Kreativität ohne Regeln. Jedes Kind trägt einen individuellen Formenschatz in sich. Diesen zu entdecken und zu befördern ist Ziel dieses Kurses. Das Malen eines Bildes ist wie eine Reise und erfordert Ausdauer und Willenskraft. Die Kinder beschäftigen sich mit verschiedenen Themen und arbeiten mit allen zur Verfügung stehenden Materialien und deren Kombinationen. Mutig werden auch große Formate gefüllt. Individualität und Spontanität und die kindliche Ursprünglichkeit sind wichtiger als das »richtige« Malen.
K6 Wochenkurs Manon Grashorn
Schicht um Schicht, Strich für Strich | Malerei für AnfängerInnen und Geübte
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-07T18:00:00+02:00
1
Immer wieder stehen Betrachter vor den Bildern Manon Grashorns, voller Neugier fragend, wie sie dies und das »gemacht« habe. Oft bleibt die Antwort ein Schulterzucken. Sie sagt: ICH mache keine Bilder, sie machen sich und ich stehe ihnen handlangend zur Verfügung! Was meint diese vieldeutige Aussage? Sie meint MIT DER FLÄCHE IN EINEN DIALOG TRETEN, auf Form und Farbe in freier Art reagieren. Manon Grashorn möchte in diesem Kurs etwas davon offenbaren. Brav geht es dabei nicht zu; vielmehr ist Mut zur Tat gefordert mit vielfältigen, oft unkonventionellen Materialien und Möglichkeiten. Das Absichtslose ist in diesem Kurs gefragt, dass »sich spielerisch einlassen« auf Bildgestaltung.
K7 Wochenkurs Max Roßner
Der Siebdruck – Leitfaden zum belichtungsfreien Durchdruck | Ein Kurs für AnfängerInnen und Geübte
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-07T18:00:00+02:00
1

Der Siebdruck ist mannigfaltig einsetzbar. Im Kurs geht es darum, den Siebdruck mit anderen grafischen Techniken zu kombinieren und auf verschiedensten Wegen ein »Druck-Bild« zu erarbeiten, das abseits des klassischen, fotografischen Siebdruck-Motives steht. Eigene Ideen können umgesetzt und im freien Experiment modifiziert werden. Explizit wird mit einer Methode gearbeitet, die Parallelen zur klassischen Radierung aufzeigt und entwickelt wurde, um eine Bebilderung des Siebes direkt und ohne Dunkelkammer zu ermöglichen. Ziel des Kurses ist, die Methodik des Durchdrucks zu erlernen, zu verfeinern, um so letztendlich das Ergebnis auf Textil oder Papier grafisch umzusetzen.
Herbstsemester
- Mo, 07.09.2020, 18–21 Uhr (9 Kurstage, alle 14 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
K9 Wochenkurs Bahram Nematipour
Aquarell und seine Vielfalt | Ein Kurs für AnfängerInnen und Geübte
Jugendliche, Erwachsene
2020-09-07T18:30:00+02:00
1
Das Aquarell ist eine vielfältige künstlerische Technik mit unendlichem Potential. In diesem Kurs geht es um das sinnliche Erfassen und Wiedergeben des Gesehenen. Die TeilnehmerInnen lernen zu beobachten und die Möglichkeiten des Aquarells in seinen besonderen Eigenschaften zu entdecken. Über das Ausprobieren verschiedenster Aquarelltechniken sowie das Zeichnen als Vorstudie sollen die TeilnehmerInnen mit Themen wie Porträt, Selbstbildnis, Stillleben bewegte und unbewegte Natur, figürliches Gestalten bis hin zur starken Abstraktion in Berührung gebracht werden. Der Dozent möchte dazu ermutigen, zu einer natürlichen Leichtigkeit in der Betrachtung zu finden und dabei den Blick für das Schöne zu schärfen.
Herbstsemester
- Mo, 07.09.2020, 18:30–20:30 Uhr (17 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
Frühlingssemester
- Mo, 15.02.2021, 18:30–20:30 Uhr (19 Kurstage, alle 7 Tage)
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
W13 Workshop Junli Du
Chinesische Kalligrafie und Tuschemalerei
Jugendliche, Erwachsene
2021-05-08T10:00:00+02:00
6

Die chinesische Kalligrafie ist eine Kunstrichtung, die in engem Zusammenhang mit der chinesischen Malerei steht. In beiden Künsten werden die gleichen Werkzeuge – die Vier Schätze des Gelehrtenzimmers – verwendet: Schreibpinsel, Stangentusche, Reibstein und Papier. Deshalb verwundert es nicht, dass berühmte chinesische Kalligrafen oft auch bedeutende Maler waren. In China gilt die Kalligrafie als vierte der klassischen Künste. In diesem Workshop erlernen die TeilnehmerInnen Pinsel- und Tintentechniken auf chinesischem Reispapier, einfache Tuschelandschafts- und Bambusmalerei. Dieser Workshop ist für AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet.
- Sa, 08.05.2021, 10–15 Uhr
- So, 09.05.2021, 10–14 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W19 Workshop Frank Steenbeck
Keramik | Köpfe modellieren
Jugendliche, Erwachsene
2020-11-27T17:00:00+01:00
5

In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer damit, unterlebensgroße Köpfe aus Ton zu modellieren. Sie tragen im rohen Zustand ihr eigenes Gewicht ohne Fremdgerüst und können anschließend im Brennofen gebrannt werden. Es wird nicht vorrangig eine Portraitähnlichkeit angestrebt, vielmehr achtet die Gruppe auf plastischen Zusammenhänge und die Bewegung der Einzelformen.
Am Freitag fertigen die Teilnehmer die tragenden Elemente, die über Nacht vortrocknen. Samstags entsteht die eigentliche Kopfform im Prozess des Suchens, Verwerfens und Neufindens. Der Sonntag bleibt Korrekturen und eventuell farbiger Akzentuierung vorbehalten. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
- Fr, 27.11.2020, 17–20 Uhr
- Sa, 28.11.2020, 10–17 Uhr
- So, 29.11.2020, 10–14 Uhr
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
W21 Workshop Sybille Richter
Schmuckgestaltung
Jugendliche, Erwachsene
2020-11-29T10:00:00+01:00
7

Schmuck verschönert, er schmeichelt seiner Trägerin und ist Ausdruck ihrer Persönlichkeit. In diesem Workshop werden kunsthandwerkliche Grundtechniken des Goldschmiedens vermittelt, die entsprechenden Werkzeuge sowie edle und unedle Materialien vorgestellt. Die Teilnehmer entwerfen eigene Schmuckstücke oder Objekte (Ring, Anhänger oder Ohrstecker) und setzen diese unter fachmännischer Anleitung um. Löten, Sägen, Feilen, Schmieden: zum Üben kann Kupfer verwendet werden. Wer sich traut, arbeitet in Silber oder Gold. Es wird in der Werkstatt der Schmuckdesignerin Sybille Richter gearbeitet: Weimar, Windischenstr. 19. Werkzeuge und Materialien sind vorhanden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Materialkosten je nach Verbrauch: 10,00 € – 40,00€
- So, 29.11.2020, 10–16 Uhr
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
W22 Workshop Karsten Kunert
Aktzeichnen | Figürlicher Aufbau und anatomische Studien
Jugendliche, Erwachsene
2020-12-04T18:00:00+01:00
5

In diesem Workshop geht es um das Entwickeln gestalterischer Grundlagen in der figürlichen Zeichnung, um Formfindung und Visualisierung. Beginnend bei der Organisation einer Zeichnung über Blattgestaltung, Umsetzprinzipien und Wahrnehmungstraining bis zum Erlernen von Proportion, Dynamik, Anatomie und zeichnerischer Abstraktion. Im ersten Teil wird das Skizzieren geübt und damit Sensibilität für Formfluss und Gewichtung, die Visualisierung von Motiven der Figur im Raum und deren schrittweise grafische Abstraktion entwickelt. Im zweiten Teil werden die einzelnen Figurpositionen gezeichnet und intensiv grafisch gestaltet. Die schnelle Erfassung von Bewegung und Balance werden nun durch ein intensives Gestalten des Blattes mit hoher Detaildichte abgelöst. Der Intensivkurs bietet eine breite Palette an Wissensvermittlung, Sehtraining und Theorievermittlung. Alle Übungen werden durch individuelle Einzelkorrekturen begleitet, gegebenenfalls auch in Englisch.
- Fr, 04.12.2020, 18–21 Uhr
- Sa, 05.12.2020, 10–16 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W23 Workshop Heike Reuther
Handgewebtes | Verwobenes
Jugendliche, Erwachsene
2020-12-05T10:00:00+01:00
6
Das Weben ist ein sehr altes Handwerk und untrennbar mit der Herstellung von Stoffen und Kleidung verbunden. Handwebstühle, Weberschiffchen oder anderes Webzubehör sind heutzutage meistens nur noch in Heimatmuseen oder auf Dachböden alter Häuser zu finden.
Im Bauhausjahr 2019 erhielt das Webhandwerk neue Wertschätzung, denn die Weberei war eine der erfolgreichsten und produktivsten Werkstätten am Bauhaus, wo sowohl mit traditionell handwerklichen als auch industriellen Webtechniken experimentiert wurde.
Im Workshop »Handgewebtes – Verwobenes« soll mit wenigen Mitteln eine einfache Leinwandbindung erprobt werden. Wolle, Garne und Rahmen werden in der Malschule zur Verfügung gestellt, wer einen besonders schönen Rahmen besitzt und verwenden möchte, kann diesen gern mitbringen. Wer mag kann in das Gewebe selbstmitgebrachte kleine Erinnerungsstücke, wie Steine, Muscheln oder andere Fundstücke einweben. Das fertige Produkt kann entweder im Rahmen bleiben oder unter Anleitung entfernt werden
- Sa, 05.12.2020, 10–15 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W24 Workshop Gudrun Illert
Kalligrafie | Die Unziale, eine historische Schrift
Jugendliche, Erwachsene
2021-01-29T16:00:00+01:00
5

Die Unziale ist eine Majuskelschrift. Ihre Buchstaben bewegen sich im Wesentlichen zwischen zwei Linien. Sie wurde vom 4. bis ins 9. Jahrhundert entwickelt und vorwiegend für Bücher (Codizes) verwendet. Als eigentliche Buchschrift etabliert sich die Unziale erst, nachdem das Christentum im Jahre 313 n. Chr. Staatsreligion des Römischen Reiches wurde. Hingabe und Aufmerksamkeit des schreibenden Mönches, das Aufnehmen und Kopieren eines Textes unterstützten eine meditative Lebenshaltung.
Es ist eine Schrift mit schönen, klaren und gleichzeitig dekorativen Formen. Nach abwechslungsreichen Übungen wird ein Schriftblatt entstehen, auf dem auch die Farbe eine Rolle spielt.
*Mitzubringen sind schöne Texte, Federhalter, Bleistift und Lineal. Papier ist in der Malschule vorhanden. Wer keine Schreibfedern hat, kann sie im Kurs erwerben (bitte nicht selbst einkaufen – die Qualitätsunterschiede sind sehr groß).
- Fr, 29.01.2021, 16–19 Uhr
- Sa, 30.01.2021, 10–18 Uhr
- So, 31.01.2021, 10–16 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W25 Workshop Gudrun Illert
Kalligrafie | Die Humanistische Antiqua oder auch die Venezianische Renaissance Antiqua
Jugendliche, Erwachsene
2021-02-26T16:00:00+01:00
5

An diesem Wochenende werden Sie in die Formenvielfalt der Antiqua eintauchen. Diese Schrift wurde im 15. Jahrhundert für sehr kostbare Handschriften verwendet. Sie besteht aus Groß- und Kleinbuchstaben und wirkt bei einem guten und disziplinierten Schriftbild äußerst elegant. Sie lässt sich zudem hervorragend mit anderen Schriften kombinieren.
Zunächst wird das Alphabet erlernt. Dann werden Sie mit abwechslungsreichen Übungen und mitgebrachten Texten Unikate wie Leporellos und einfach gebundene Bücher entstehen lassen. Farbe wird eine bunte Rolle beim Schreiben spielen!
*Mitzubringen sind schöne Texte, Federhalter, Bleistift und Lineal. Papier ist in der Malschule vorhanden. Wer keine Schreibfedern hat, kann sie im Kurs erwerben (bitte nicht selbst einkaufen – die Qualitätsunterschiede sind sehr groß).
- Fr, 26.02.2021, 16–19 Uhr
- Sa, 27.02.2021, 10–18 Uhr
- So, 28.02.2021, 10–16 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W26 Workshop Martin Max
Vom Entwurf zum Druck | Holzschnitt
Jugendliche, Erwachsene
2021-03-05T18:00:00+01:00
5

Diese sehr ursprüngliche Form des Auflagendruckes hat ihren Reiz auch heute nicht verloren. Der Holzschnitt ist äußerst variantenreich, wandlungsfähig und bietet sich an als starkes Ausdrucksmittel. In dem Workshop werden Kenntnisse über diese Drucktechnik vermittelt und ausgebaut. Darüber hinaus wird nach speziellen Möglichkeiten in der Umsetzung von der Idee zum fertigen Druck gesucht. Dabei wird anhand eines Motivs die Problematik von Fläche, Linie und Struktur im Holzschnitt anschaulich gemacht. Als Ergebnis soll der fertige Druck für jeden Teilnehmer ein Ansporn für eine weitere Auseinandersetzung mit der Drucktechnik sein. Auch für Neueinsteiger ist diese grafische Technik geeignet.
- Fr, 05.03.2021, 18–21 Uhr
- Sa, 06.03.2021, 10–17 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W27 Workshop Petra Töppe
Osterkeramik
Familienangebot: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
2021-03-06T13:30:00+01:00
6

In diesem Workshop entstehen Schmuck und Geschenke aus Ton für die Osterzeit. Es werden die Grundtechniken des keramischen Gestaltens vermittelt: Bänder- und Plattentechnik, Relief und Plastik. Es kann sowohl nach eigenen Entwürfen als auch nach Vorlagen gestaltet werden; alles ist möglich. Beim zweiten Termin werden die gebrannten Keramiken bemalt und glasiert. Der Workshop bietet Anfängern und Geübten freien Raum für kreatives Handeln. Er ist für alle geeignet, die die schöpferische Betätigung mit den Händen reizt und die etwas Eigenes, Einmaliges schaffen wollen.
Modellieren:
Sa. 6.3., 9.30 – 12.30 Uhr
Glasieren:
Sa. 20.3., 9.30 – 12.30 Uhr
- Sa, 06.03.2021, 13:30–16:30 Uhr
- Sa, 20.03.2021, 13:30–16:30 Uhr
- 36 € Kinder, Jugendliche
- 42 € Erwachsene
- 75 € 1Erwachsener + 1Kind
✔ für Kurs anmelden
W28 Workshop Sybille Richter
Schmuckgestaltung
Jugendliche, Erwachsene
2021-03-07T10:00:00+01:00
7

Schmuck verschönert, er schmeichelt seiner Trägerin und ist Ausdruck ihrer Persönlichkeit. In diesem Workshop werden kunsthandwerkliche Grundtechniken des Goldschmiedens vermittelt, die entsprechenden Werkzeuge sowie edle und unedle Materialien vorgestellt. Die Teilnehmer entwerfen eigene Schmuckstücke oder Objekte (Ring, Anhänger oder Ohrstecker) und setzen diese unter fachmännischer Anleitung um. Löten, Sägen, Feilen, Schmieden: zum Üben kann Kupfer verwendet werden. Wer sich traut, arbeitet in Silber oder Gold.
*Es wird in der Werkstatt der Schmuckdesignerin Sybille Richter gearbeitet: Weimar, Windischenstr. 19. Werkzeuge und Materialien sind vorhanden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Materialkosten je nach Verbrauch: 10 – 40 €.
- So, 07.03.2021, 10–16 Uhr
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
W29 Workshop Karsten Kunert
Zeichnung | Das Portrait
Jugendliche, Erwachsene
2021-03-12T18:00:00+01:00
5

In diesem zweitägigen Workshop geht es um die Entwicklung gestalterischer Grundlagen in der Portraitzeichnung, um Formfindung und Visualisierung. Der Aufbau des Gesichtes, die Proportionen und die Entwicklung der individuellen Physiognomie auf dem Blatt werden besprochen. Der Kurs bietet eine breite Palette an Wissensvermittlung: über das Skizzieren, Seh- und Wahrnehmungstraining bis zum Erlernen von Stricheffekten, Dynamik und Abstraktion. Alle Übungen werden durch individuelle Einzelkorrekturen begleitet.
- Fr, 12.03.2021, 18–21 Uhr
- Sa, 13.03.2021, 10–16 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W30 Workshop Heike Reuther
Spielzeuggestaltung | Textile Gefährten – selbst genäht
Familienangebot: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
2021-03-13T10:00:00+01:00
6

In diesem Workshop können aus mitgebrachten, aber inzwischen untragbar gewordenen Kleidungsstücken, an denen das Herz noch immer hängt, fantasievolle Wesen in Handarbeit genäht werden. Auch Knöpfe, Spitze oder sonstige Reste aus der Familien-Lumpenkiste können gerne mitgebracht werden – ein Korb voller Stoffreste, Stopfwolle und Nähutensilien stehen in der Malschule bereit.
Zuerst werden Ideen für eine Figur skizziert, um danach gemeinsam über mögliche Umsetzungen nachzudenken. Mit Nadel und Faden, Stopfwolle und anderen Materialien sollen die textilen Gefährten hervorgezaubert und nach dem Workshop von ihren neuen BesitzerInnen mit nach Hause genommen werden.
Eine Inspirationsquelle für die Entwicklung eigener Ideen sind Entwürfe der Spielzeuggestalterin Helene Haeusler (1904-1987). Einfache Formgebung und Naturmaterialien waren ihr Ideal und zeigen ihre Beeinflussung durch das Bauhaus.
- Sa, 13.03.2021, 10–15 Uhr
- 32 € Kinder, Jugendliche
- 38 € Erwachsene
- 67 € 1 Erwachsener + 1 Kind
✔ für Kurs anmelden
W31 Workshop Nadine Wehrli
Kalligrafie | Pinselschrift
Jugendliche, Erwachsene
2021-03-19T17:00:00+01:00
5
Der Pinsel ist als Werkzeug aus der Kalligrafie nicht wegzudenken. Er kann zur Unterstützung eingesetzt werden oder als Schreibwerkzeug seinen Ausdruck finden.
Viele mit der Feder geschriebenen Alphabete können auch mit dem Pinsel erarbeitet werden und erhalten dadurch eine neue Struktur und Intensität. Wir wollen mit schmalen, breiten, spitzen und borstigen Pinseln experimentieren und so die ersten Schriftblätter gestalten. Die Schreibgrundlage bilden dabei die bereits erlernten Schriften. Dabei darf der Pinsel seinen exakten Weg finden oder sich fließend und frei über das Papier bewegen. Ziel des Kurses ist es, den Pinsel als neues Werkzeug zu entdecken, den Umgang damit zu schulen und seine Lebendigkeit für die Gestaltung kalligrafischer Arbeiten zu nutzen.
An diesem Wochenende erarbeiten wir ein Alphabet mit dem Pinsel, versuchen uns in freien Buchstabenformen und kombinieren beide Varianten in einer Arbeit.
- Fr, 19.03.2021, 17–21 Uhr
- Sa, 20.03.2021, 10–18 Uhr
- So, 21.03.2021, 10–16 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W32 Workshop Mathias Rößler
Malerei und Experiment
Jugendliche, Erwachsene
2021-04-16T18:00:00+02:00
5
In diesem Workshop können Anfänger und Fortgeschrittene mit verschiedenen Maltechniken experimentieren und sich intuitiv neue Wege erschließen. Unabhängig von künstlerischer Vorbildung werden alle TeilnehmerInnen mit Techniken, wie Monoprinting, Kaschieren mit Seidenpapier, Arbeit mit Rakeln, Farbfeldmalerei vertraut gemacht. Mit farbigen Tuschen, Pastellkreiden, Acryl und Gouache wird ein vielschichtiger Prozess erlebbar gemacht.
Die Musik, als Klangteppich beim Schaffensprozess, soll die Sinne öffnen und inspirierend wirken. Am Freitag werden die verschiedenen Maltechniken vorgestellt und ausprobiert. Der Samstag wird für alle TeilnehmerInnen ein kreativer Malprozess mit der Freude beim Entstehen eines kleinen Kunstwerkes.
- Fr, 16.04.2021, 18–21 Uhr
- Sa, 17.04.2021, 10–16 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W33 Workshop Rosanna Minelli
Waid | Die blaue Farbe, die Thüringen den Wohlstand brachte
Jugendliche, Erwachsene
2021-04-17T10:00:00+02:00
6

Wie keine andere Kulturpflanze prägte der Färberwaid das Wirtschaftsleben Thüringens im 13. bis 16. Jahrhundert. Als wichtigste, Farbstoff liefernde Pflanze des Mittelalters in Europa brachte der Waid, eng verbunden mit der Entwicklung der Weberei und des Tuchgewerbes breiten Bevölkerungsschichten in Thüringen für vier Jahrhunderte Verdienst und Wohlstand.
In diesem Workshop lernen Sie in einem theoretischen Teil die Pflanze Waid (Isatis Tinctoria) und ihre Geschichte kennen. Im praktischen Teil werden Farbe und Textilien vorbereitet und ein Schal oder Tuch mit Shibori – einer mehr als 1000 Jahre alten, japanischen Färbetechnik – eingefärbt.
- Sa, 17.04.2021, 10–16 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W34 Workshop
Pastellmalerei auf der Insel Rügen | Exkursion
Jugendliche, Erwachsene
2021-04-22T08:00:00+02:00
4
Auf der Rügenschen Halbinsel Mönchgut liegt das Dörfchen Middelhagen. Dort befindet sich eines der ältesten Häuser der Insel, das Schilf gedeckte »Lang Walding«. Die große Halle im Haus ist Gemeinschafts- und Ausstellungsraum sowie Schlechtwetteratelier und schon im Baum bestandenen Garten finden sich viele Motive zum Zeichnen oder Malen.
Die Weitläufigkeit der Mönchguter Landschaft mit ihrem unendlichen Himmel bietet eine Vielfalt von Landschaftsmotiven; direkt vor dem Haus die Salzwiesen und der Bodden, dahinter der »Schafberg« mit Blicken über die Insel vom Vilm bis Usedom oder den Kirchtürmen Greifswalds.
Im Workshop werden Pastellgründe und Malkreiden hergestellt, mit Kohle und Pastell in der Natur gezeichnet und gemalt. Das Malmaterial wird vor Ort zur Verfügung gestellt, wer möchte, kann aber auch eigenes Material mitbringen und andere Maltechniken ausprobieren. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind von Vorteil.
Die Anreise erfolg eigenverantwortlich individuell oder in Fahrgemeinschaften. Ein Tag ist zur freien Verfügung vorgesehen.
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 8 Personen begrenzt, Freunde und Partner können gern mitkommen. Die Unterbringung erfolgt im Haus »Lang Walding« oder in anderen Pensionen in der Nähe, Kosten für die Übernachtung: ab 55,-€ pro Nacht / 2 Pers. im DZ, ab 45,-€ pro Nacht / pro Pers. im EZ.
*Bitte direkt buchen bei Peter Stechert, Tel. 0157 7756 0194. Anmeldung zur Exkursion bitte bis 9.4. in der Mal- und Zeichenschule. Weitere organisatorische Details werden im Vorfeld der Reise bekanntgegeben.
Organisatorisches:
- Do, 22.04.2021, 08–18 Uhr
- Di, 27.04.2021, 11–18 Uhr
- 280 € exkl. Reisekosten und Übernachtung/Verpflegung
✔ für Kurs anmelden
W35 Workshop Lezzueck Coosemans
Ölmalerei | Ein Kunstwerk in 11 Stunden
Jugendliche, Erwachsene
2021-04-23T18:00:00+02:00
5

Die Idee des Workshops ist die Realisierung eines Ölgemäldes in nur 11 Stunden. Im Atelier wird eine Komposition aus Objekten – und/oder einem menschlichen Modell – arrangiert, die dem Teilnehmer als Vorlage des Gemäldes dient. Im Austausch mit dem Dozenten nähert sich jeder dem eigenen Bildthema, ordnet die Dinge auf der Fläche und im Bildraum, verdichtet sie malerisch.
Kurze Streifzüge in die Welt der Perspektive, der Farblehre oder des Arbeitsmaterials ergänzen das schöpferische Arbeiten. Auch spielerische Ansätze sind im Bildfindungsprozess behilflich. Die Ölfarben werden von den Teilnehmern selbst aus Pigmenten hergestellt.
*Der Workshop ist geeignet für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene, die ein Wochenende voll kreativer Entfaltung suchen.
- Fr, 23.04.2021, 18–21 Uhr
- Sa, 24.04.2021, 10–18 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W36 Workshop Max Roßner
Siebdruck | Leitfaden zum belichtungsfreien Durchdruck
Jugendliche, Erwachsene
2021-04-24T10:00:00+02:00
6
Der Siebdruck, eine relativ junge Drucktechnik, mannigfaltig einsetzbar, besitzt das Alleinstellungsmerkmal, ein Bild zu schaffen, das den einzigartigen Möglichkeiten des Verfahrens entspricht. Im Kurs geht es darum, die Grundlage des Siebdruckens zu erlernen und darauf aufbauend diesen mit anderen Techniken zu mischen. Explizit wird mit einer Methode gearbeitet, die Parallelen zur klassischen Radierung aufzeigt und entwickelt wurde, um so eine Bebilderung des Siebes direkt und ohne Dunkelkammer zu ermöglichen. Ziel des Kurses ist diese Methodik des Durchdrucks zu erlernen, zu verfeinern, sowie zu perfektionieren, um so letztendlich das Ergebnis auf Textil oder Papier grafisch umzusetzen.
- Sa, 24.04.2021, 10–18 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W37 Workshop Walter Sachs
Von der Idee zur Gestalt und zurück | Bildhauerei
Jugendliche, Erwachsene
2021-05-01T10:00:00+02:00
6

Der Kurs vermittelt einen Einstieg in die Welt der Bildhauerei. Die Wege sind so unterschiedlich wie die Gestalten, die entstehen können. Für die ersten und die folgenden Schritte soll der Workshop Handreichung sein. Bei der Arbeit an einheimischem Sandstein wird ein Gefühl für das Material entwickelt. Die Wahl des Motivs und der gestalterische Ansatz (gegenständlich oder abstrakt), wird mit jedem Teilnehmer individuell besprochen.
*Der Kurs findet auf der Insel in der Ilm in Tiefurt statt. Der Stein kann in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung gestellt werden. Spezielles Werkzeug ist vorhanden.
- Sa, 01.05.2021, 10–15 Uhr
- Sa, 08.05.2021, 10–15 Uhr
- So, 09.05.2021, 10–15 Uhr
- 87 € zzgl. Stein entsprechend seiner Größe
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.
W38 Workshop Kerstin Eikmeier
Korbflechterei | Dekorative Körbe
Jugendliche, Erwachsene
2021-05-08T10:00:00+02:00
6

Flechten schafft eine Verbindung von Biegsamkeit und Stabilität, Transparenz und Dichte, Licht und Schatten. Eine Kunst, die fasziniert – ein Handwerk, das erlernbar ist.
In diesem Workshop werden finnische Papierschnur und gefilzte Wollschnüre getrennt oder kombiniert miteinander mit wenigen und einfachen Flechttechniken zu besonderen Körben verflochten. Der Schwerpunkt der Arbeiten von Kerstin Eikmeier liegt im kreativen Umgang mit den Materialien, Grundlage dafür bilden handwerkliche Techniken, die im Workshop vermittelt werden. Der Kurs ist für AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet!
- Sa, 08.05.2021, 10–16 Uhr
- So, 09.05.2021, 10–16 Uhr
- 75 € zuzügl. ca. 25,00 € Material
✔ für Kurs anmelden
W39 Workshop Peter Stechert
Freiluftmalerei Kohle und Pastellkreide | Pleinair
Jugendliche, Erwachsene
2021-05-28T18:00:00+02:00
5

Jeder hat die Möglichkeit, mit seinen Fähigkeiten die Stimmung eines Ortes auf einem Bild wiederzugeben. In diesem Workshop wird mit Kohle und Pastellkreiden in der Natur gezeichnet und gemalt. Zunächst begeben sich die Teilnehmer auf Motivsuche in die Landschaft des Ilmparks und setzen ihre Bildidee skizzenhaft um. Durch intensives Beobachten und Wahrnehmen erfahren die Kursteilnehmer den Aufbau einer Landschaft: Bäume, Licht und Schatten, Komposition der Elemente und Perspektive, Nähe und Ferne. Farbkomposition und Farbmischung werden unter Anleitung verfeinert. Es kann das Grundieren von Malgründen sowie die Herstellung eigener Pastellkreide erlernt werden. Im Kurs werden Anfänger und Geübte individuell angeregt und betreut.
Am Freitagabend treffen sich die TeilnehmerInnen im Atelier, in der Seifengasse 16.
*Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Kopfbedeckung, Feldstaffelei (wenn vorhanden).
- Fr, 28.05.2021, 18–21 Uhr
- Sa, 29.05.2021, 10–18 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W40 Workshop Lezzueck Coosemans
Grundlagen der Fotografie
Jugendliche, Erwachsene
2021-05-29T09:00:00+02:00
6

Wer kennt das nicht: Großartige Situation, Kamera oder Handy rausgeholt, »Knips« und hinterher ärgert man sich, dass man diesem Moment doch nicht so optimal eingefangen hat? Gerade im Urlaub oder hinsichtlich einmaliger Situationen ist das oft sehr ärgerlich. In diesem Workshop wird gezeigt, wie man mit einfachen Tricks, auch aus scheinbar banalen Motiven, anspruchsvolle Bilder erstellt. Es werden wichtige Grundlagen der Fotografie wie Gestaltung, Lichtverhält-nisse, Ausschnitt und Perspektive behandelt.
Die Fotos werden über Computer oder Beamer präsentiert und vom Dozenten ausgewertet.
*Bitte Digitalkamera oder Smartphone mit guter Kamera mitbringen. Wer gern mit Stativ arbeiten möchte, bringt dies bitte mit.
- Sa, 29.05.2021, 09–17 Uhr
- So, 30.05.2021, 10–16 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W41 Workshop Khaled Arfeh
Bildhauerei | Modellieren in Ton und Gips
Jugendliche, Erwachsene
2021-06-11T18:00:00+02:00
5
In diesem Workshop werden kleine Skulpturen aus Ton modelliert, die dann in Gips gegossen und im Anschluss bemalt werden können.
Der Kurs findet im Atelier des Künstlers im historischen Atelierhaus in der Hausknechtstrasse statt, wo die TeilnehmerInnen den Umgang mit den Materialien und Werkzeugen eines Bildhauers erlernen können.
Eine theoretische Einführung findet am Freitagabend, die praktische Umsetzung dann am Samstag und Sonntag statt.
In den drei Tagen können die TeilnehmerInnen ihre Ideen zu einem frei gewählten Thema in Begleitung des Dozenten umsetzen und eine kleine Skulptur aus Gips mit nach Hause nehmen.
- Fr, 11.06.2021, 18–20 Uhr
- Sa, 12.06.2021, 10–16 Uhr
- So, 13.06.2021, 10–16 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W42 Workshop Dr. Sabine Zierold
Aquarellieren in den Gärten Weimars | Pleinair
Jugendliche, Erwachsene
2021-06-18T17:00:00+02:00
5

Der Aquarellkurs beschäftigt sich mit der vertieften Wahrnehmung von Situationen in Weimarer Gärten als Motive für malerische Studien. Es wird mit zeichnerischen Skizzen zum Erfassen von Proportionen natürlicher und baulicher Formen, räumlicher Gliederung und Perspektive begonnen. Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Aquarelltechniken, Regeln der Bildkomposition und die gezielte Anwendung von Kontrasten zur Belebung der farbigen Darstellung kennen. Farben, Licht und Schatten werden mit Pinsel und Pigmenten aufgetragen. Die besondere Atmosphäre einer Gartensituation mit Bepflanzung und kleineren baulichen Objekten inspiriert zu spontanen, aber auch sorgfältigen Aufzeichnungen und dem Versuch Gefühle und Empfindungen mit Farbe auf dem Papier wiederzugeben. Das Weglassen von unwesentlichen und verstärken von wichtigen Bildelementen unterstreicht den persönlichen Ausdruck. Die Gruppe begibt sich auf die Suche nach faszinierenden Blickwinkeln. Der Blick kann sowohl ins Detail gehen als auch in die Weite schweifen.
Eine Einführung findet am Freitagabend im Atelier der Mal- und Zeichenschule, Seifengasse 16 statt.
*Bitte mitbringen: kleinen Hocker, Wasserflasche, Wasserbecher.
- Fr, 18.06.2021, 17–20 Uhr
- Sa, 19.06.2021, 10–16 Uhr
- Sa, 19.06.2021, 10–16 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W43 Workshop Harald Reiner Gratz
Pleinairmalerei | Im Lichte besehen
Jugendliche, Erwachsene
2021-06-25T18:00:00+02:00
5
Die Pleinair- oder auch Freilichtmalerei ist vielleicht die direkteste und spontanste Auseinandersetzung mit einem malerischen Stoff. Sie fordert eine starke Konzentration auf Wesentliches, um in der Fülle des Dargebotenen in der Natur, das herauszukristallisieren, was Struktur und Bild werden kann.
Adäquate Mittel zu finden, das im Freien Gesehene in die Sprache des Bildes zu übersetzen, ist Thema dieses Kurses.
Erst seit der Zeit der Maler im Wald von Barbizon und Fontainebleau spricht man in der Kunstgeschichte von Freilichtmalerei. Das ist erst 150 Jahre her. Genießen Sie in diesem Workshop diese kunstgeschichtlich noch recht junge Disziplin.
- Fr, 25.06.2021, 18–21 Uhr
- Sa, 26.06.2021, 09–17 Uhr
- So, 27.06.2021, 09–14 Uhr
✔ für Kurs anmelden
W44 Workshop Oscar Metzger
Graffiti und Streetart
Jugendliche
2021-06-26T11:00:00+02:00
6
Farben schreiben Geschichten. Buchstaben tanzen im Kreis. Aus der Bleistiftlinie wird ein buntes Feld vieler Emotionen. Wer wir selbst sind, zeigt uns der farbenfrohe Spiegel unserer Leinwände. In diesem Workshop werden Buchstaben in verschiedenen Formen gestaltet, Farbe perspektivisch eingesetzt und in ein harmonisches Zusammenspiel gebracht. Die Sprühdose als bester Freund und der Acrylmarker als treuer Wegbegleiter sind die wichtigsten Helfer an diesem Tag. Ob es ein klassisches Graffiti wird oder ein modernes Streetart-Gemälde ist ganz den Teilnehmern überlassen.
*Bitte etwas Altes anziehen, mit Farbe wird nicht gespart! Gearbeitet wird im Atelier oder Malschulhof.
- Sa, 26.06.2021, 11–15 Uhr
- So, 27.06.2021, 11–15 Uhr
✔ für Kurs anmelden